
Wir möchten Sie über die folgenden neuen Software- und Hardware-Updates informieren, die wir veröffentlicht haben.
M2 v2.41
- Ersetzt die Flash-Webschnittstelle durch die Audac Touch™-Informationsseite.
AMP523 > V2.1.0
- Die Anzahl der Sockets wurde auf 5 erhöht
- Socket-Überwachung und Socket-Close-Befehle hinzugefügt
- Verhindern, dass alle TCP-Sockets blockiert werden, wenn 1 Socket blockiert
- Autoclose für Sockets, die Daten verweigern, wurde hinzugefügt
- Flash-Website durch Audac Touch-Informationsseite ersetzt
XMP44 > V1.7.1
- Unterstützung für DMP42 hinzugefügt (Audac Touch™ Version 2.8.0 erforderlich)
- Gain-Fehler BMP40 behoben
- Mehrere Moduleinstellungen wurden entfernt, um DMP42-Unterstützung hinzuzufügen
- Verbesserte DMP40-Stabilität
DSP40 > V1.5.0
- Verbesserte DAB-Stabilität
NMP40 > V1.5.0
- Unterstützung für NanoPi Duo 2
o Deaktivierung des WiFi-Chipsatzes, der Störungen im Audiobereich verursachte
- Enthält die neueste SYB-Bibliothek (94.5)
- Enthält die NMP-Software V1.5.5 (keine Änderungen)
MFA-Serie > V1.3.7
- Die Verknüpfungsfunktion im Frontmenü wurde auf die gleiche Funktionalität wie bei AUDAC Touch™ geändert
o Wenn nur die Lautstärke verknüpft ist, kann die Lautstärke in jeder ausgewählten Zone eingestellt werden, wird aber synchronisiert.
o Wenn nur der Eingang verknüpft ist, kann der Eingang in jeder ausgewählten Zone eingestellt werden, wird aber synchronisiert.
o Wenn die AMP-Zone auf Line eingestellt ist, kann die LINE_OUT-Zone das Modul nicht auswählen. Wenn Lautstärke und Eingang verknüpft sind, gibt es nur 1 Schieberegler
- Die Funktionalität des Line/Modul-Schalters wurde geändert
o Wenn kein Modul eingesetzt ist: Der Eingangsschalter ist immer auf Line-Eingang eingestellt.
o Wenn kein FMP-Modul eingesetzt ist: Die zuletzt gewählte Position des Eingangsschalters bleibt aktiv.
o Wenn ein FMP-Modul eingesteckt ist: Wenn ein FMP-Ereignis eintritt, wird der Eingangsschalter auf Moduleingang gestellt, danach wird der Eingangsschalter auf Leitungseingang gestellt.
- Talkover-Schwelle und Prio-Schwelle sind standardmäßig auf -30 dB eingestellt.
- Konfigurationsmenü für neues LCD-Glas hinzugefügt.
o Das Menü kann unter "Allgemeine Einstellungen" aufgerufen werden, indem der Drehknopf 10 Sekunden lang gedrückt wird.
- VU-Informationen werden nicht mehr gesendet.
- Der Q-Faktor der Filter wurde auf ein Maximum von 15 geändert.
- Befehle hinzugefügt:
o S/GZAF: Antiphase einstellen/abrufen
o SEQZALL: alle Ausgangs-Equalizer mit einem Befehl einstellen
o SEQIALL: Setzen aller Eingangs-Equalizer in einem Befehl
o SSPFALL: Einstellen aller Lautsprecherfilter in einem Befehl
o GUPDA: Prüfen, ob OTA-Update verfügbar ist
o STFU: OTA-Firmware-Update starten
- Unterstützung für DMP42
o Modultyp ist 17, wenn mit dem Befehl "GTPS" angefordert
- DMP40/42 DAB-Preset-Kanäle werden nach der Suche aktualisiert und nicht gefundene Presets werden gelöscht.
- Fehlerbehebungen
SMQ/SMA-Serie > V2.1.13
Fehlerkorrekturen:
- Der DSP konnte bei maximaler Leistung ein Rauschsignal erzeugen, wenn EQ-Frequenzen eingestellt wurden.
Änderungen:
- Limiter ist jetzt standardmäßig aktiviert
- SMQ1250 Standby-Timeout ist jetzt zwischen Kanal 1&2 und zwischen Kanal 3&4 gekoppelt (Hardwarebegrenzung)
- Beim Bridging sind die Einstellungen für Kanal 2/4 nicht mehr zugänglich, da die Einstellungen für Kanal 1/3 für die gebrückten Ausgänge verwendet werden
- Unterstützung für PIC32MX675F512L und PIC32MX695F512L hinzugefügt
PMQ-Serie > V2.1.4
Fehlerbehebungen:
- Der DSP konnte bei maximaler Leistung ein Rauschsignal erzeugen, wenn EQ-Frequenzen eingestellt wurden.
Änderungen:
- Unterstützung für PIC32MX675F512L und PIC32MX695F512L hinzugefügt